Aufbau einer gesicherten Wasserstoffwirtschaft angestrebt
Das weltweit einzigartige Projekt „Underground Sun Storage 2030“ wird nicht zuletzt auf Grund des Feldversuchs wertvolle Erkenntnisse zur saisonalen Speicherbarkeit von erneuerbarer Energie in Form von Wasserstoff bringen. Es ist Teil der Energievorzeigeregion WIVA P&G und ein wichtiger Schritt für den Aufbau einer gesicherten Wasserstoffwirtschaft. Die Nutzung unterirdischer Porenspeicher zur Wasserstoffspeicherung findet sich auch in der Langfriststrategie 2050 – Österreich gem. Verordnung (EU) 2018/1999 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Governance-System für die Energieunion und den Klimaschutz. Das Projekt wird im Rahmen des Energieforschungsprogrammes des Klima- und Energiefonds gefördert.
Projektpartner
- RAG Austria AG
- Axiom Angewandte Prozesstechnik GmbH
- Energie AG Oberösterreich
- Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
- EVN AG
- HyCentA Research GmbH
- K1-MET GmbH
- Technische Universität Wien
- Universität für Bodenkultur
- VERBUND
- Verein WIVA P & G – Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas
- voestalpine Stahl GmbH
RAG Austria AG
Die RAG Austria AG ist das größte Energiespeicherunternehmen Österreichs und gehört zu den führenden technischen Speicherbetreibern Europas. Als Partner der erneuerbaren Energien entwickelt das Unternehmen innovative und zukunftsweisende Energietechnologien rund um „Grünes Gas“. Unser zentraler Unternehmensschwerpunkt ist die Speicherung, Umwandlung und bedarfsgerechten Konditionierung von Energie in Form gasförmiger Energieträger. Damit leistet die RAG Austria AG einen unverzichtbaren Beitrag zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele und zur nachhaltigen Rohstoff- und Energieversorgung Österreichs. Unser Ziel ist es, unseren Kunden sichere, effiziente, umweltfreundliche und leistbare Energie- und Gasspeicherleistungen langfristig und verantwortungsbewusst bereitzustellen.
Kontaktperson:
RAG Austria AG
Schwarzenbergplatz 16
1015 Wien
Stephan Bauer
Leiter Green Gas Technologies
Tel.: +43 (0) 50724 0
stephan.bauer@rag-austria.at
www.rag-austria.at
Axiom Angewandte Prozesstechnik GmbH
Axiom angewandte Prozesstechnik GmbH ist ein familiäres, mittelständisches, technologieorientiertes Unternehmen mit dem Fokus auf Separationstechnologien, insbesondere auf die Anwendung von Membranen für verschiedene Gas- und Flüssigkeitstrennverfahren. Axiom hat zahlreiche neue Trennprozesse wie etwa Biogasaufbereitung, Wasserstoffrück-gewinnung und EOR-Systeme entwickelt und erfolgreich kommerzialisiert. Firmenaktivitäten decken die gesamte Prozessimplementierung ab: Basic-Engineering, Verfahrensintegration, Detail-Engineering, Konstruktion, Inbetriebnahme und Service. Darüber hinaus widmet Axiom einen wesentlichen Teil der Arbeit der angewandten Forschung und Entwicklung mit dem Ziel optimierte Trennverfahren für die moderne und nachhaltige Energiewirtschaft anzubieten.
Kontaktperson:
Axiom Angewandte Prozesstechnik GmbH
Wiener Straße 114 Halle I-J
2483 Ebreichsdorf
Aleksander Makaruk
Senior Engineer
Tel.: +43 (0) 2254 762 82
a.makaruk@axiom.at
www.axiom.at
Energie AG Oberösterreich
Die Energie AG Oberösterreich ist ein moderner und leistungsfähiger Energie- und Dienstleistungskonzern. Als Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und IKT-Dienstleistungen steht die Energie AG für höchste Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte, Prozesse und Services. Als kompetentes und wettbewerbsorientiertes Unternehmen werden den Kunden ein faires Preis-/Leistungsverhältnis und regionale Verfügbarkeit geboten, was für ein partnerschaftliches Miteinander mit Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten sowie der Öffentlichkeit sorgt.
Kontaktperson:
Energie AG Oberösterreich
Böhmerwaldstraße 3
4020 Linz
Reinhard Dumfart
Technisches Management
Tel.: +43 (0) 5 9000-7324
Mobil: +43 (0) 664 601 65 7324
reinhard.dumfart@energieag.at
www.energieag.at
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Das Energieinstitut an der JKU Linz (EI-JKU) hat als interdisziplinäre Forschungseinrichtung umfassende Kompetenz in den Bereichen Energierecht, Energiewirtschaft und Energietechnik und realisiert Forschungsarbeiten in diesen drei Bereichen. Das Energieinstitut arbeitet bereits seit elf Jahren intensiv im Themenbereich Power-to-Gas. Dabei konnte umfangreiche Expertise in der techno-ökonomischen und ökologischen Bewertung sowie der rechtlichen Analyse in Zusammenhang mit dem Aufbau von PtG-Wertschöpfungskette aufgebaut werden. Abgerundet wird dieses Know-How mit der Kompetenz zur Durchführung qualitativer Umfeldanalyse zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Technologieimplementierung.
Kontaktperson:
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Karin Fazeni-Fraisl
Senior Researcher
Tel.: + 43 (0) 650 5719048
fazeni@energieinstitut-linz.at
www.energieinstitut-linz.at
EVN AG
Die EVN ist ein führendes, internationales, börsennotiertes Energie- und Umwelt-dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich, dem größten österreichischen Bundesland. Die EVN bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Weiters gehören der Betrieb von Netzen für Kabel-TV und Telekommunikation sowie das Angebot verschiedener Energiedienstleistungen für Privat- und Businesskunden sowie für Gemeinden zur Produktpalette. Rund 4,8 Mio. Kunden vertrauten im Geschäftsjahr 2019/20 auf die sichere Versorgung mit Energie- und Umweltprodukten sowie -dienstleistungen der EVN.
Kontaktperson:
EVN AG
EVN Platz
2344 Maria Enzersdorf
Stefan Zach
Leiter Information und Kommunikation, EVN Konzern
Tel.: +43 (0) 676 810 32294
stefan.zach@evn.at
www.evn.at
HyCentA Research GmbH
Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt sich die HyCentA mit der Erforschung und Entwicklung von Wasserstofftechnologien. 45 ExpertInnen in den Bereichen Maschinenbau, Chemie, Physik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik und Wirtschaftsingenieurwissenschaften kooperieren mit Industrie und Forschung in nationalen und internationalen Projekten für Herstellung, Verteilung, Speicherung und Anwendungen von Wasserstoff. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören Forschung, Engineering, Simulation und Testung von Elektrolysetechnologien, Gasspeichersysteme, Brennstoffzellen, Betankungs-, Mess- und Sicherheitssysteme. Modernste F&E-Infrastruktur umfasst Prüfstände bis 1000 bar, eine Betankungsanlage für PKW, Bus/LKW sowie den Brennstoffzellen-Prüfstand bis 160 kW.
Kontaktperson:
HyCentA Research GmbH
Inffeldgasse 15
8010 Graz
Markus Sartory
Projektleiter
Tel.: +43 (0) 316 873 9507
sartory@hycenta.at
www.hycenta.at
K1-MET GmbH
K1-MET ist eines der führenden internationalen metallurgischen Kompetenzzentren für Eisen- und Nichteisenmetallurgie mit Sitz in Österreich. Die Kooperationspartner sind namhafte nationale und internationale Partner und behandeln Themen wie Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Metallproduktion. Nur durch kooperative Forschung in diesen technologischen Bereichen können Ressourceneffizienz und Produktqualität gesteigert werden. Zusätzlich bekennt sich K1-MET GmbH zu den globalen Klimazielen. Themen wie ein verstärkter Einsatz erneuerbarer Energiesysteme oder die Dekarbonisierung müssen im Fokus bleiben, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen.
Kontaktperson:
K1-MET GmbH
Stahlstraße 14
4020 Linz
Irmela Kofler
Management Area 3
Tel.: +43 (0) 732 6989 75627
irmela.kofler@k1-met.com
www.k1-met.com
Technische Universität Wien
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im Bereich Technik und Naturwissenschaften. Mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen forschen in fünf Forschungsschwerpunkten an acht Fakultäten an "Technik für Menschen". Der Inhalt der angebotenen Studien ist abgeleitet aus der exzellenten Forschung. Mehr als 27.000 Studierende in 55 Studien profitieren davon. Als Innovationsmotor stärkt die TU Wien den Wirtschaftsstandort, ermöglicht Kooperationen und trägt zum Wohlstand der Gesellschaft bei. Die beteiligten Institute haben langjährige Projekterfahrung und ihren Forschungsfokus in den Themenfeldern Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und Wasserstoff.
Kontaktperson:
TU Wien, Institute of Chemical, Environmental and Bioscience Engineering
Getreidemarkt 9/166
1060 Wien
Michael Harasek
Head of Research Division
Tel.: +43 (0) 1 58801 166202
michael.harasek@tuwien.ac.at
Universität für Bodenkultur Wien
Am IFA-Tulln, Universität für Bodenkultur Wien, werden mikrobielle Stoffwechselwege zur Sicherung der Lebensqualität und zur Wahrung natürlicher Ressourcen erforscht. Das Institut verfügt über bestens ausgestattete Labors mit modernsten Analysegeräten und entsprechender Infrastruktur wie anaerobe Hochdruckreaktoren und Inkubatoren, großtechnischen Versuchs-anlagen sowie eine Pilotanlage für Fermentationen. Diese Voraussetzungen ermöglichen zahlreiche Forschungskooperationen mit Industriepartnern und eine erfolgreiche Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse.
Im Fachbereich Geobiotechnologie (Andreas P. Loibner) werden mikrobielle Prozesse, die natürlich in Böden, Aquiferen und Öl-/Erdgaslagerstätten stattfinden, hinsichtlich technischer Nutzungsmöglichkeiten untersucht. Metabolische Fähigkeiten und Interaktionen von spezifischen Mikroorganismen werden systematisch analysiert und für eine großtechnischen Anwendung optimiert.
Kontaktperson:
Andreas P. Loibner
Leiter Geobiotechnologie & Umweltchemie
Konrad-Lorenz-Straße 20
3430 Tulln an der Donau
Tel.: +43 (0) 1 47654-97470
andreas.loibner@boku.ac.at
VERBUND
VERBUND ist Österreichs führendes Energieunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Rund 95% des Stroms erzeugt das Unternehmen aus erneuerbaren Energien, vorwiegend Wasserkraft. VERBUND handelt in 12 Ländern mit Strom und erzielte 2020 mit rund 2.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 3,2 Mrd. Euro. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist VERBUND von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse Wien. 51% des Aktienkapitals besitzt die Republik Österreich.
Als eines der umweltfreundlichsten Energieunternehmen Europas trägt VERBUND maßgeblich zur Versorgungssicherheit bei und engagiert sich besonders für Klima- und Umweltschutz sowie Ressourcenschonung und übernimmt soziale Verantwortung. Nachhaltigkeit ist wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie. Intensiv arbeitet VERBUND am Ausbau der Erneuerbaren Energieträger und leistet damit einen maßgeblichen Beitrag zu einer karbonarmen Energiezukunft. VERBUND ist Unterzeichner des UN Global Compact und unterstützt die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und ihre 17 Sustainable Development Goals (SDGs).
Kontaktperson:
VERBUND
Am Hof 6a
1010 Wien
Robert Paulnsteiner
Projektkoordinator Center Hydrogen
Tel.: +43 (0) 664 4232923
robert.paulnsteiner@verbund.com
www.verbund.com
voestalpine Stahl GmbH
Die voestalpine Stahl GmbH ist eine Gesellschaft der Steel Division des voestalpine-Konzerns. Mit ihren qualitativ hochwertigen Stahlbändern ist die Steel Division erste Anlaufstelle namhafter Automobilhersteller und -zulieferer weltweit. Darüber hinaus ist sie einer der wichtigsten Partner der europäischen Hausgeräte- sowie der Maschinenbauindustrie. Für den Energiebereich fertigt sie Grobbleche für Anwendungen unter schwierigsten Bedingungen, wobei neben dem Öl- und Gassegment auch die Gewinnung erneuerbarer Energie mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützt wird. Die Steel Division seit Jahren Umweltbenchmarks und arbeitet gleichzeitig an wasserstoffbasierten zukünftigen Optionen zur Verwirklichung einer CO2-armen Stahlproduktion.
Kontaktperson:
voestalpine AG
voestalpine-Straße 3
4020 Linz
Nina Kieberger
Forschung und Entwicklung Unternehmensbereich Bramme
Tel.: +43 (0) 50304 15 0
nina.kieberger@voestalpine.com
www.voestalpine.com/stahl
Verein WIVA P&G – Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas
Der Forschungsverein WIVA P&G (Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas) hat sich die Aufgabe gestellt klimaneutralen Wasserstoff und grünen Gase in Österreich zu forcieren. Ein wichtiger Punkt dabei ist, die gleichnamige Vorzeigeregion Energie zu koordinieren. Als zentrale Energiespeicherregion, Drehscheibe im Energietransport und wichtiger Standort für erneuerbare Energieträger ist Österreich als Energie-Modellregion bestens geeignet.
WIVA P&G wird in den nächsten Jahren aufzeigen, wie am Heimmarkt erprobte österreichische Technologien zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen können und somit als Exportschlager nicht nur der österreichischen Volkswirtschaft dienen, sondern auch einen maßgeblichen Beitrag zur weltweiten Minderung von Treibhausgasemissionen leisten (www.wiva.at).
Kontaktperson:
WIVA P&G – Wasserstoffinitiative „Vorzeigeregion Austria Power & Gas“
Verein WIVA P&G
Altenberger Str.
4040 Linz
Horst Steinmüller
Geschäftsführer Verein WIVA P&G
Tel.: +43 (0) 732 2468-5656
office@wiva.at
www.wiva.at
Downloads
Pressemeldung (PDF)