Die RAG Energiespeicher sind Multitalente und Alleskönner, sie ermöglichen die Versorgungssicherheit für Österreich und Europa und sind das Herzstück einer grünen Energiezukunft.
Nachhaltig, saisonal und großvolumig wird in unseren Porenlagerstätten traditionelles Erdgas und in Zukunft vermehrt Grünes Gas wie Wasserstoff gespeichert, um es anschließend jederzeit mit hoher Leistung dann zur Verfügung zu stellen, wenn es benötigt wird.
Unsere Aufgabe als technischer Speicherbetreiber ist die Speicherung von gasförmigen Energieträgern und die Nutzbarmachung von Lagerstätten für eine nachhaltige Energiespeicherung.
Mit Gas-Speicherkapazitäten von rund 6,4 Milliarden Kubikmetern ist die RAG Austria AG das größte Energiespeicherunternehmen Österreichs und einer der führenden technischen Speicherbetreiber in Europa, der rund 6% aller EU-europäischen Gasspeicheranlagen betreibt. 50% unserer Gaslagerstätten wurden bereits nachhaltig in Gasspeicher umgewandelt. Wir leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit Österreichs und Mitteleuropas.
Unsere Energiespeicher sind für die schrittweise Umsetzung der CO2-Reduktionen hin zu einem nachhaltigen Energiesystem, die Erreichung der Klimaziele und den Einsatz erneuerbarer Energien unverzichtbar.
Effizient, nachhaltig und sicher
Die effizienteste und sicherste Form der Energiespeicherung ist jene in ehemaligen, ausgeförderten Porenlagerstätten. Österreich hat geologische Strukturen, die sich hervorragend als Gasspeicher eignen.
Dort, wo sich über Millionen von Jahren in über 1.000 Meter Tiefe Erdgas natürlich angesammelt hat, wird nach dessen Förderung wieder Erdgas eingelagert. Ursprünglich waren diese ehemaligen Erdgasfelder vor mehr als 20 Millionen Jahren im Urmeer des Voralpengebietes durch Sandsteinablagerungen entstanden. Im Laufe der Jahrmillionen hat sich in den Porenräumen des Sandsteines natürliches Erdgas entwickelt und dort Gaslagerstätten gebildet, die sich über eine Fläche von einigen Quadratkilometern erstrecken. Mehrere 100 Meter mächtige Tonschichten überlagern das Erdgasfeld und dichten es somit ab. Dadurch bieten unterirdische Gasspeicher ein höchstes Maß an von Natur aus gegebener Sicherheit. Den Nachweis hierfür hat die Natur selbst erbracht, schließlich war das Erdgas über Millionen von Jahren hier sicher eingelagert.

Energiespeicher im Jahresverlauf
Gas wird kontinuierlich das ganze Jahr über in etwa gleich großen Mengen gefördert und per Pipeline sowie als verflüssigtes Erdgas aus den Erzeugerländern angeliefert. Der Gasverbrauch von Industrie, Kraftwerken und Haushalten ist aber je nach Jahres- und Tageszeit unterschiedlich. Im Winter wird wesentlich mehr verbraucht als im Sommer und tagsüber mehr als in der Nacht. Um Erdgas flexibel dann zur Verfügung zu haben, wenn es gebraucht wird, muss es zwischengespeichert werden. Es ist allerdings durch die Ein- und Ausspeicher-Fahrweisen der letzten Jahre immer mehr erkennbar, dass sich nicht nur die Ausspeicherperioden verlängern, sondern in Zukunft noch mehr Flexibilität von den RAG Energiespeichern gefordert sein wird.
Nachhaltiger Energiebergbau
Unterirdische Gaslagerstätten werden seit über 35 Jahren von uns als Energiespeicher genutzt. Der Ausbau der Gasspeicherung in Oberösterreich und Salzburg in den letzten 20 Jahren ist ein wesentlicher Baustein zur Stärkung der Versorgungssicherheit Österreichs und Mitteleuropas. Zudem wurde nicht nur die Wertschöpfungskette um ein wesentliches Element erweitert, sondern ein nachhaltiger Energiebergbau entwickelt. Mittlerweile hat die RAG einen großen Teil ihrer in der 90-jährigen Unternehmensgeschichte gefundenen Erdgaslagerstätten in Speicher umgewandelt und so eine dauerhafte energetische Nutzung möglich gemacht: heute vorwiegend für natürliches Erdgas, zukünftig für Grünes Gas und Wasserstoff. Das ist ein internationaler Spitzenwert. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung einer der größten Herausforderungen der Energieversorgung: der Speicherbarkeit von Energie.
Mit unseren Energiespeichern bedienen wir nationale und internationale Kunden und betreiben Gemeinschaftsprojekte mit internationalen Energieunternehmen. Die Kapazitäten der RAG eigenen Gasspeicher werden durch die Tochtergesellschaft RAG Energy Storage vermarktet. Die RAG verfügt über die notwendigen Ressourcen, die Infrastruktur und das Know-how, um aktiv an der Entwicklung und am Ausbau innovativer und zukunftsweisender CO2-neutraler Energielösungen rund um Grünes Gas zu arbeiten. Zudem sind unsere Speicher ein wesentlicher Beitrag zur Blackout-Vorsorge. Denn aus ihnen kann auch bei einem Stromausfall Gas jederzeit entnommen werden.


Beginnend mit 50 Millionen Kubikmeter Speicherkapazität im Erdgasspeicher Puchkirchen vor rund 40 Jahren, hat die RAG ihre Speicherkapazitäten um mehr als das Hundertfache auf rund 6,4 Milliarden Kubikmeter gesteigert.