Die RAG Energiewelt basiert auf großvolumiger Speicherung, flexibler Umwandlung und bedarfsgerechter Aufbereitung von Energie in Form gasförmiger Energieträger.

Die Energieträger der Zukunft sind gasförmig.
Gas ist zukunftsfit, emissionsarm, innovativ und versorgungssicher. Die Palette reicht von traditionellem Erdgas bis zu Grünem Gas wie Wasserstoff oder Biomethan. Gas sichert nicht nur die Erreichung der Klimaziele, sondern ist wichtiger Partner der erneuerbaren Energien und kann sogar selbst erneuerbar aus Wind- und Sonnenenergie bzw. Biomasse erzeugt werden.

Speicherung
Als größtes Energiespeicherunternehmen Österreichs nutzt die RAG ihre Porenlagerstätten nachhaltig und schafft als Dienstleister für Versorgungssicherheit die Möglichkeit zur großvolumigen, flexiblen und saisonalen Energiespeicherung von traditionellem Erdgas, Grünem Gas, Biogas oder Wasserstoff. Diese Energieträger stehen punktgenau und in großer Menge dann zur Verfügung, wenn sie gebraucht werden. So ermöglichen wir Versorgungssicherheit für Österreich und Zentraleuropa.

Umwandlung
Erneuerbarer Strom aus Sonne und Wind wird CO2-neutral mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt. So ist es möglich, einen Teil der sommerlichen Energieernte gasförmig in unseren Porenlagerstätten für den Winter zu speichern.
Unter Umwandlung verstehen wir auch die Synthese von CO2 und H2 zu CH4 sowie die Spaltung von CH4 zu Wasserstoff und Carbon.

Aufbereitung
Wir bereiten die Energie für unsere Kunden auf und stellen Gas für Stromerzeugung, Wärmeversorgung und Industrieproduktion zur Verfügung. Gas ist zudem in der chemischen Industrie ein bedeutender Rohstoff und Ausgangsstoff für unzählige Güter des täglichen Lebens.
Auch Wasserstoff wird je nach weiterer Verwendung in unterschiedlichen Qualitätsstufen bis hin zu hochreinem Wasserstoff für Brennstoffzellen aufbereitet.
Zudem wird künftig durch die Methanelektrolyse der wertvolle Rohstoff Carbon hergestellt, der in der Landwirtschaft als Bodenhilfsstoff benötigt wird und Basismaterial für vielfältige Anwendungen in der Industrie ist. Bei diesem Verfahren entsteht auch Wasserstoff (H2), der als CO2-neutrale, klimafreundliche Energiequelle oder verfahrenstechnisch in der Industrie eingesetzt werden kann.