Arbeit an den Zukunftstechnologien
Die Sicherung der Energieversorgung für die Zukunft mit nachhaltiger und leistbarer Energie bei gleichzeitiger Senkung der Treibhausgasemissionen und Verbesserung der Energieeffizienz ist eine der größten Herausforderungen weltweit. Bereits seit Jahren beschäftigt sich die RAG als größtes Energiespeicherunternehmen Österreichs mit den Möglichkeiten der CO2-Reduktion und der nachhaltigen Transformation der Energiesysteme.
Die RAG führt zukunftsweisende Projekte mit verschiedenen Partnern aus Forschung und Industrie durch und entwickelt neue Energietechnologien rund um Grünes Gas wie Wasserstoff.

Underground Sun Storage 2030
Im Projekt „Underground Sun Storage 2030“ (USS 2030) wird die sichere, saisonale und großvolumige Speicherung von erneuerbarer Energie in Form von Wasserstoff in unterirdischen Gaslagerstätten entwickelt.
In diesem weltweit einzigartigen Demonstrationsprojekt wird erneuerbare Sonnenenergie klimaneutral mittels Elektrolyse in grünen Wasserstoff umgewandelt und in einer ausgeförderten, unterirdischen Gaslagerstätte in reiner Form gespeichert.

EUH2STARS
EUH2STARS ist ein Europäisches Referenzprojekt zur großvolumigen Wasserstoffspeicherung in ausgeförderten, porösen Erdgaslagerstätten.
Das Projektkonsortium setzt sich aus Gasspeicherbetreibern, Technologieanbietern, Versorgungsunternehmen und Forschungsorganisationen zusammen und wird, nachdem es sich erfolgreich für die Ausschreibung Horizon Europe Framework Programme (HORIZON) zur Untersuchung und Skalierung der großvolumigen unterirdischen Speicherung von Wasserstoff beworben hat, von Clean Hydrogen Partnership unterstützt.

Carbon - Cycle Economy Demonstration
Im Projekt wird untersucht wie man einen nachhaltigen und geschlossenen Kohlenstoffkreislauf etablieren und damit CO2 als Rohstoff nutzbar und als Methan speicherbar machen kann.
Kombiniert werden verschiedene CO2-Abscheide- und CO2-Verwertungstechnologien. So soll das CO2 im Pilotmaßstab aus verschiedenen Quellen wie der Luft, den Abgasen der Stahlindustrie oder Biogas entnommen und in weiterer Folge speicherbar gemacht werden, indem es in wertvolles, erneuerbares Methan umgewandelt wird (Methanisierung).

Methan Elektrolyse
Mit der Klimatechnologie „Methan-Elektrolyse“ kann Erdgas (Methan/CH4) ohne CO2-Emissionen aufgespalten, dekarbonisiert und somit klimafreundlich nutzbar gemacht werden. So kann CO2-frei Wasserstoff und hochreiner Kohlenstoff hergestellt werden.
Das Verfahren hat großes Potenzial und wird erstmals in Österreich am Standort Krift bei Kremsmünster umgesetzt.

RAG Energy Valley in Krift bei Kremsmünster
Das „RAG Energy Valley“ ist eine Modellregion für ganzjährige klimaneutrale Energieversorgung und Nutzung von Erdgas ohne CO2-Emissionen.
Gesetzt wird auf ein perfektes Zusammenspiel zwischen Erzeugung, Umwandlung, Speicherung und Nutzung von grüner Energie und wichtigen Rohstoffen. Sommerstrom aus Sonne wird durch die Umwandlung in Wasserstoff speicherbar gemacht, um ihn dann im Winter als Wärme und Strom zu nutzen. So entsteht in Oberösterreich ein Zentrum für eine CO2-neutrale Energiezukunft.

H2 cross border
Das Projekt „H2 cross border“ hat zum Ziel, den Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Zentraleuropa zu beschleunigen. Die erneuerbare Strom- und Wasserstoffproduktion soll gesteigert, Speichervolumina in Österreich und Deutschland ausgebaut sowie Adaptierungen im Bereich des Gastransports nach Zentraleuropa durchgeführt werden. Damit wird es möglich sein, durch Einsatz von Wasserstoff anstatt fossiler Energieträger in den Produktionsprozessen, einen wesentlichen Beitrag zu Reduktion von Emissionen zu erreichen.

H2EU+Store
Um die Produktion von grünem Wasserstoff für Europa zu beschleunigen und den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu ermöglichen, haben RAG Austria und Eco-Optima mit weiteren europäischen Partnern eine internationale Industriepartnerschaft gegründet und das Projekt „H2EU+Store“ ins Leben gerufen. Es sollen einerseits die notwendigen Kapazitäten für die erneuerbare Strom- und Wasserstoffproduktion in der Ukraine geschaffen und andererseits die Speichervolumina in Österreich ausgebaut werden, einhergehend mit Anpassungen im Bereich des Gastransports nach Mitteleuropa.

SeasonalStorage4EG
In diesem Forschungsprojekt soll durch den intensiven Austausch mit Energiegemeinschaften – wie jener der Gemeinde Gampern – und anderen Stakeholdern der Mehrwert saisonaler Speicherung für Energiegemeinschaften dargelegt werden. Darüber hinaus soll der aktuelle Gesetzesrahmen und damit verbundene regulatorische Barrieren aufgezeigt werden.
Als Ergebnis werden aus den im Projekt gesammelten Daten Empfehlungen zur Anpassung der Regulierung abgeleitet, um die Integration saisonaler Energiespeicherung in Energiegemeinschaften zu erleichtern. Damit sollen die Weichen gestellt werden, Energiegemeinschaften in ihrer wichtigen Vorreiterrolle der Energiewende zu unterstützen.