©

Vielseitiger Energieträger Gas

Die Energieträger der Zukunft sind gasförmig: natürliches Erdgas, Biogas, synthetisches Gas und Wasserstoff. Gas ist zukunftsfit: emissionsarm, innovativ und versorgungssicher. 

Die Palette der gasförmigen Energieträger ist breit

Von traditionellem Erdgas bis zu Grünem Gas wie Wasserstoff oder Biomethan reicht die Palette der gasförmigen Energieträger. 

Gas sichert nicht nur die Erreichung der Klimaziele, sondern ist wichtiger Partner der erneuerbaren Energien und kann sogar selbst erneuerbar aus Wind- und Sonnenenergie bzw. Biomasse erzeugt werden.

Energie in Form von Gas wird unsichtbar unterirdisch transportiert, ist in großen Mengen speicherbar, mit hoher Leistung jederzeit verfügbar und vielseitig einsetzbar für Strom und Wärme. 

Erdgas – der universelle Rohstoff Methan 

Erdgas ist ein universell einsetzbarer Rohstoff. Neben der flexiblen Einsetzbarkeit vor allem in der Strom- und Wärmeproduktion ist Erdgas ein bedeutender Rohstoff für die chemische Industrie. In natürlichen Vorkommen besteht Erdgas überwiegend aus Methan (CH4), einer einfachen Verbindung von Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H), die synthetisch zusammengesetzt und auch getrennt werden kann. Das emissionsarme Erdgas ist ein wichtiger Partner für die schrittweise Umsetzung eines nachhaltigen Energiesystems und wird uns in die erneuerbare Energiezukunft führen. 

Grünes Gas – Wegbereiter der Energiezukunft 

Grünes Gas umfasst alle Formen von gasförmigen Energieträgern, die entweder CO2-frei, CO2-arm oder CO2-neutral gewonnen und genutzt werden. Ob Wasserstoff aus Wasser-Elektrolyse oder Methan-Elektrolyse, Biomethan, synthetisches Erdgas oder natürlich im Untergrund erzeugtes Erdgas aus „Underground Sun Conversion“ – der Energieträger der Zukunft ist gasförmig. Grünes Gas hat nicht nur enormes Potenzial, es ist obendrein nachhaltig und speicherbar. Es ist Wegbereiter einer nachhaltigen Energiezukunft. 

Natürlich erzeugtes Erdgas 

Aus erneuerbaren Energieträgern (Wind- und Sonnenenergie) wird durch Power-to-Gas-Technologie zunächst Wasserstoff (H2) erzeugt. Dieser kann entweder direkt in den RAG Energiespeichern als Energieträger gespeichert werden, um ihn dann zu entnehmen, wenn er gebraucht wird. Oder er wird in einem zweiten Schritt durch Zugabe von CO2 unterirdisch in natürlich erzeugtes Erdgas (CH4) umgewandelt und saisonal und großvolumig gespeichert. So entsteht ein nachhaltiger Kohlenstoff-Kreislauf. Das dabei natürlich erzeugte grüne Erdgas ist CO2-neutral. 

Synthetisches Gas 

Synthetisches Gas umfasst Gas, das mittels Elektrolyse oder Spaltung mit grünem Strom und einem in großen Mengen vorhandenen Ausgangsmaterial (Wasser oder Methan) hergestellt wird. Dazu gehören grüner und türkiser Wasserstoff sowie aus grünem Wasserstoff durch Untertage-Methanisierung oder obertage mittels Sabatier-Prozess hergestelltes synthetisches Erdgas. 

Sauberer Wasserstoff 

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wobei für die Elektrolyse ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommt. 

Wasser-Elektrolyse: H2O + 1 Energie = H2 + O 

Türkiser Wasserstoff wird mithilfe der elektrischen Spaltung von Erdgas/Biogas (Methan-Elektrolyse) gewonnen. Dabei wird Methan emissionsfrei in Wasserstoff und festen Kohlenstoff zerlegt. So erhält man einerseits den wertvollen Rohstoff Carbon und gleichzeitig den speicherbaren und klimaneutralen Energieträger Wasserstoff bei nur einem Viertel des erneuerbaren Energieeinsatzes im Vergleich zur Wasser-Elektrolyse. 

Methan-Spaltung: CH4 + ¼ Energie = C + 2 H2