Informationen zum Thema Sicherheit bei Erdgasspeichern
Die RAG Austria AG ist das größte Energiespeicherunternehmen Österreichs und gehört zu den führenden Gasspeicherbetreibern Europas. Als Partner der erneuerbaren Energien entwickelt das Unternehmen innovative und zukunftsweisende Green-Gas-Technologien.
Die RAG betreibt an mehreren Standorten in Oberösterreich und Salzburg Untergrundgasspeicheranlagen (UGS) und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur österreichischen und europäischen Versorgungssicherheit. Darüber hinaus spielen die Gasspeicher als künftige „Energiespeicher“ eine bedeutende Rolle in der Frage der Energiespeicherung im Zusammenhang mit erneuerbarer Energie.

Bei der Gasspeicherung wird Gas in natürliche Gaslagerstätten im Sommer eingespeichert und bei Bedarf im Winter wieder entnommen und an nationale und internationale Kunden weitergeleitet.
Die Anlagen unserer Erdgasspeicher sind auf dem höchsten und neuesten Stand der Technik und werden permanent gewartet und laufend kontrolliert. Unabhängige Behörden und Sachverständige entscheiden über die Genehmigungsfähigkeit unserer Anlagen. Nur wenn alle Prüfungen positiv abgeschlossen werden, erhält unser Unternehmen die erforderlichen Bewilligungen.

Unsere hochqualifizierten Mitarbeiter betreuen die Anlage rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Der Einsatz von automatischen Steuerungen stellt sicher, dass bei kleinsten Abweichungen vom Normalzustand die Anlagen sicher abgeschaltet werden.
Die RAG befindet sich mit ihren Technologie-, Sicherheits- und Umweltstandards im internationalen Spitzenfeld. Sie verfügt über die international höchsten Sicherheitsstandards, die auch durch unabhängige Dritte überprüft werden.
Darüber hinaus werden sämtliche Anlagen der RAG durch eine ständig besetzte Dispatchingzentrale überwacht und kontrolliert.
Sicherheit und Umweltschutz haben in der RAG höchste Priorität. Daher achten wir sorgfältig auf die Einhaltung aller erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen und die Schulung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Integration der Fremdunternehmer in unsere Sicherheitsaktivitäten und den schonenden Umgang mit den eingesetzten Ressourcen.
Die RAG hat in der Vergangenheit im Innviertel in Oberösterreich und dem nördlichen Flachgau in Salzburg mehrere Erdgasfelder entdeckt, die für die Nutzung als Erdgasspeicher hervorragend geeignet sind. Nach der Förderung des natürlich vorhandenen Erdgases ist es sinnvoll, den von der Natur geschaffenen und damit am besten zur Lagerung von Erdgas geeigneten Speicher nachhaltig zu nutzen. Dort wo über 20 Millionen Jahre lang in über 1.000 Meter Tiefe von der Natur selbst Erdgas gespeichert und unter mächtigen Tonschichten abgedichtet wurde, wird nach der Förderung dieses Erdgases wieder Energie großvolumig und saisonal eingespeichert. In den Poren des Speichergesteins wird Erdgas eingelagert, um es dann zur Verfügung zu haben, wenn es gebraucht wird. Es ist eine effiziente, sichere und nachhaltige Form natürliche Ressourcen zu nutzen!
Sicherheit ist in der RAG von größter Wichtigkeit und Bedeutung! Aus diesem Grund sehen wir uns verpflichtet, die von einem schweren Unfall möglicherweise betroffenen Personen sowie die sachlich zuständigen Behörden über die Gefahren, Auswirkungen und die dabei notwendigen Verhaltensmaßnahmen zu informieren.
Die im Folgenden angeführten Speicheranlagen der RAG unterliegen § 182 des Mineralrohstoffgesetzes und den damit in Verbindung stehenden Bestimmungen der Gewerbeordnung (Abschnitt 8a). Die gemäß § 84d der Gewerbeordnung vorgeschriebene Mitteilung wurde an die Montanbehörde West (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft) übermittelt.

Erdgas | Methanol | Gaskondensat | Heizöl EL | Triethylenglykol | Schmieröle | |
---|---|---|---|---|---|---|
UGS Haidach – Speicherstation | x |
| x | x | x | |
UGS Haidach – Außenstation 1 | x | x | x |
| ||
UGS Haidach – Außenstation 2 | x | x | x |
| ||
UGS Nussdorf Nord – Speicherstation | x | x | x | x | ||
UGS Nussdorf Süd – Speicherstation | x | x | x | x | ||
UGS Pfaffstätt – Speicherstation | x | x | x | x |
| |
UGS Oberkling – Speicherstation | x | x | x | x | x | |
UGS Puchkirchen | x |
| x | x | x |
Aufgrund des sehr hohen Sicherheitsbewusstseins ist es uns ein Anliegen, auch auf – theoretisch mögliche – Risiken hinzuweisen und die Bevölkerung mit Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Der tatsächliche Eintritt eines schweren Unfalles ist äußerst unwahrscheinlich.
Sämtliche angeführte Stoffe befinden sich in dichten Systemen wie zum Bespiel druckfesten Rohrleitungen und Behältern, welche kontinuierlich überwacht werden.
Eine theoretisch mögliche Gefährdung von Menschen in der unmittelbaren Umgebung der Speicheranlagen liegt in der Ausbreitung einer entzündlichen Gaswolke. Aufgrund der geringeren Dichte von Erdgas gegenüber der Umgebungsluft würde die Gaswolke rasch nach oben in die Atmosphäre steigen und sich verdünnen. Die übrigen Stoffe sind als Betriebsmittel innerhalb der Station vorhanden und können im Störfall bei Entzündung zu lokalen Beeinträchtigungen durch Ruß- und Rauchbildung führen.
- Hochautomatisierte Anlagen mit Sicherheitssteuerung
- Überwachung durch ständig besetzte Dispatchingzentrale in Gampern
- Gasmeldeeinrichtungen zur raschen Detektion von möglichen Undichtheiten
- Automatische Weiterleitung von Brandmeldealarmen an die Landeswarnzentralen
- Bereitschaftsdienste
- Notfall- und Meldepläne
- Übergeordnetes Krisenmanagement
- Zusammenarbeit und gemeinsame Übungen mit Stützpunkt- und Pflichtbereichs-Feuerwehren sowie den zuständigen Behörden

- Drucküberwachung sämtlicher Anlagenteile
- Doppelwandige Tanksysteme mit Lecküberwachung
- Behälter mit Füllstandsüberwachung
- Verwendung von flüssigkeitsdichten und medien-beständigen Auffangwannen
- Regelmäßige Kontrollen durch das Betriebspersonal
Sollte einer der genannten Stoffe austreten, werden von der RAG die zuständigen Stellen und Behörden davon in Kenntnis gesetzt und – sollte dies erforderlich sein – in Abstimmung mit diesen die Öffentlichkeit informiert.
Informationswege
- Sirenensignale beachten
- Lautsprecherdurchsagen Folge leisten
- Rundfunkgerät einschalten
Verhalten
- Geschlossene Gebäude aufsuchen
- Fenster und Türen schließen
- Bei Evakuierungen Ruhe bewahren und die Anweisungen der
Einsatzkräfte befolgen – Gebäude abschließen - Zufahrtswege für Einsatzkräfte frei halten
- Telefonleitungen nicht blockieren

Kontakt
Weitere Informationen erhalten Sie an unseren Betriebsstandorten.

Firmensitz
RAG Austria AG, Schwarzenbergplatz 16, 1015 Wien
Telefon: +43 (0)50 724
office@rag-austria.at
Betriebszentrale Gampern
RAG Austria AG, Schwarzmoos 28, 4851 Gampern
Telefon: +43 (0)50 724-7000
office@rag-austria.at
Anschrift der RAG Erdgasspeicher | |||
---|---|---|---|
UGS Haidach – Speicherdaten | Haidach 50 | 5204 | Straßwalchen |
UGS Haidach – Außenstation 1 | keine eigene Postanschrift | 5204 | Straßwalchen |
UGS Haidach – Außenstation 2 | keine eigene Postanschrift | 5204 | Straßwalchen |
UGS Nussdorf Nord – Speicherstation | Reinberg 30 | 5114 | Göming |
UGS Nussdorf Süd – Speicherstation | Kemating 40 | 5114 | Göming |
UGS Pfaffstätt – Speicherstation | RAG-Weg 1 | 5223 | Pfaffstätt |
UGS Oberkling – Speicherstation | Höring 28 | 5224 | Auerbach |
UGS Puchkirchen | Schwarzmoos 28 | 4851 | Gampern |
Stand: August 2021
