Markus Mitteregger, CEO RAG Austria AG:
„Unterirdische Umwandlung und Speicherung von Wind- und Sonnenenergie trägt wesentlich zur Versorgungssicherheit bei“
„Bereits seit Jahren beschäftigen wir uns mit der Dekarbonisierung und Transformation der Energiesysteme. Mit zunehmendem Ausbau der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen steigt zugleich auch der Bedarf an großvolumigen und saisonalen Speichern mit denen die jahreszeitlichen Schwankungen von Energieernte (Sommersonne) und Energiebedarf (Winter) ausgeglichen und das gewohnte Maß an Versorgungssicherheit bereitgestellt werden kann. Dabei handelt es sich um eine Dienstleistung, die in der erforderlichen Größenordnung weder durch Pumpspeicher noch durch Batterien erbracht werden kann. Gasspeicher können die Lösung bieten“, so Markus Mitteregger, CEO der RAG Austria AG.
Die RAG Austria AG unternimmt bereits seit Jahren erhebliche Anstrengungen im Bereich Forschung und Entwicklung, um Speicherlösungen zur bedarfsgerechten Strukturierung des Angebots an erneuerbarer Energie zu entwickeln.
Ein bereits vielfach diskutierter Lösungsansatz für das Speicherproblem ist die Power-to-Gas-Technologie. „Mithilfe der Elektrizität aus Sonnen- und Windenergie wird durch Elektrolyse Wasserstoff erzeugt. Dieser erneuerbare Wasserstoff wird so zum Energieträger.“, erläutert Mitteregger. Im weltweit einzigartigen Leitprojekt „Underground Sun Storage“ haben wir federführend mit Partnern die Speicherung von Wasserstoff in ehemaligen Erdgaslagerstätten im Rahmen eines insitu Feldversuchs getestet. Im Rahmen dieses Projektes konnten wir viele positive Erkenntnisse gewinnen, die uns motiviert haben, weiterzumachen. Eine zentrale Erkenntnis führte zum aktuellen Projekt „Underground Sun Conversion“.
Erdgas natürlich und erneuerbar „erzeugen“ – Erdgeschichte im Zeitraffer
Wasserstoff und Kohlendioxid können in geeigneten Erdgaslagerstätten durch einen mikrobiologischen Prozess in Methan (= erneuerbares Erdgas) umgewandelt werden. Energieumwandlung, Erhöhung der Energiedichte und Energiespeicherung erfolgen unsichtbar im porösen Sandstein in mehr als 1.000 Meter Tiefe. Das Underground Sun Conversion Projekt wird unter Federführung der RAG Austria AG durch ein österreichisches Konsortium abgewickelt und im Rahmen des Energieforschungsprogramms des österreichischen Klima- und Energiefonds als Leitprojekt gefördert. Das Forschungsprojekt soll bis 2021 abgeschlossen werden.
„Der Energieträger Gas lässt sich in großen Mengen sicher und unsichtbar in bereits vorhandener unterirdischer Infrastruktur transportieren und in ebenso vorhandenen natürlichen Gaslagerstätten umweltfreundlich speichern. Österreich kann aufgrund seiner guten geologischen Voraussetzungen für Speicher einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit Europas leisten“, so Mitteregger.
Wesentliche Vorteile:
CO2-neutral
Erneuerbares Erdgas ist deshalb bei seiner Verwendung CO2-neutral, weil zuvor die gleiche Menge CO2 im Entstehungsprozess gebunden wird. Es entsteht ein nachhaltiger Kohlenstoff-Kreislauf.
Erneuerbare Energien werden in großen Mengen saisonal speicherbar
Die Stromgewinnung aus Sonnenenergie und Wind unterliegt wetterbedingten und jahreszeitlichen Schwankungen. Eine bedarfsorientierte Produktion ist daher nicht möglich. Das Problem der großvolumigen Speicherbarkeit von erneuerbaren Energien wird durch die Umwandlung in natürliches erneuerbares Erdgas gelöst.
Vorhandene Infrastruktur wird genutzt
Sowohl für den natürlichen Produktionsprozess als auch für die unterirdische Speicherung in natürlichen Erdgaslagerstätten und den umweltfreundlichen Transport zum Endverbraucher kann bereits vorhandene Infrastruktur genutzt werden. Dies ist von großem volkswirtschaftlichen Nutzen.
Sektorkoppelung
Die Herstellung von erneuerbaren Gas ermöglicht die immer wieder zitierte Sektorkoppelung – denn der Energieträger Gas kann direkt in der Industrie genutzt werden, zur Stromherstellung, im Bereich Wärme und in Form von CNG (compressed natural gas) und LNG (liquefied natural gas) als CO2-armer Kraftstoff.
Energy made in Austria
Die Nutzung von heimischer erneuerbarer Energie zur Produktion von heimischem Gas reduziert die Importabhängigkeit für Energie. Die hier in Österreich entwickelte Technologie hat großes Exportpotenzial.