
HI2 Valley
Das HI2 Valley (Hydrogen Industry Inland Valley) ist das erste auf industrielle Anwendungen ausgerichtete Wasserstoff-Valley Europas. Es forciert in 17 Projekten den Aufbau einer groß angelegten Wasserstoffwirtschaft (H₂) aus erneuerbaren Energiequellen in den österreichischen Industriegebieten Oberösterreich, Steiermark und Kärnten.
Das HI2 Valley-Projekt hat eine Laufzeit von 6 Jahren und ein Budget von 588 Millionen Euro – davon kommen 20 Millionen Euro aus EU-Mitteln. Rund 50 österreichische und internationale Partner haben sich dem HI2 Valley angeschlossen. Ziel des Projekts ist es, eine jährliche Produktion von mehr als 10.000 Tonnen grünem Wasserstoff zu erreichen.

Verwertungspfade des Wasserstoffs
Der Wasserstoff wird vielfältig eingesetzt werden, unter anderem zum Antrieb von Bussen und Transportern. Ein besonderer Schwerpunkt des HI2 Valley liegt jedoch auf der Dekarbonisierung von kohlenstoffintensiven Industrie wie Stahl, Chemie und Zement.
Insgesamt sollen die Aktivitäten im Rahmen des HI2 Valley bis 2030 zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen von 201.282 Tonnen CO2-Äquivalente führen. Das ganzheitliche Projekt plant nationale und europäische Klimaziele, Energieunabhängigkeit und einen Übergang zu sauberer Energie zu ermöglichen. Das Wasserstoff Valley soll rund 1.000 Arbeitsplätze schaffen und wesentlich zur CO2-Reduktion in der energieintensiven Industrie beitragen.
Als einer der größten Energiespeicherbetreiber Europas ist RAG Austria ein Vorreiter in der Wasserstofferzeugung, Speicherung und Nutzung und somit Teil des HI2 Valleys. Im Rahmen des Projekts plant RAG, Elektrolysekapazitäten entlang des H2-Startnetzes sowie einen unterirdischen Wasserstoffspeicher zu realisieren.
Eine wichtige Wasserstoffdrehscheibe
Das HI2 Valley will auch die Energiezukunft Europas unterstützen, indem es die Energieunabhängigkeit stärkt und die europäische Zusammenarbeit fördert. Es ist als wichtige Wasserstoffdrehscheibe zwischen Süd- und Osteuropa positioniert und kann somit ein koordiniertes, zentraleuropäisches Wasserstoffnetzwerk für nachhaltige Energie etablieren.
Das HI2 Valley wird auch über die unmittelbaren Nachbarn hinaus in Rumänien, Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik und Lettland die breitere Einführung von grünem Wasserstoff unterstützen.
Darüber hinaus wird das HI2 Valley viele Maßnahmen im Bereich Ausbildung und Kompetenzentwicklung in Österreich durchführen, darunter Sommerschulen, Kurse für Studierende, Webinare und spezialisierte Schulungen.
Das HI2 Valley wird von der Europäischen Union kofinanziert und von der Clean Hydrogen Partnership und ihren Mitgliedern unterstützt.