Die RAG betreibt ihre Speicheranlagen in den Ländern Salzburg und Oberösterreich.
Zu den RAG Speichern zählen die Speicher Puchkirchen/Haag, Haidach 5, Aigelsbrunn, Haidach sowie der Speicherverbund 7Fields. Es handelt sich bei diesen Anlagen um großvolumige Sandstein-Porenlagerstätten-Speicher, die an das österreichische und deutsche Leitungsnetz angeschlossen sind.

Gasspeicher Puchkirchen/Haag
Der erste Gasfund der RAG am Standort Puchkirchen war im Jahr 1956. Der Um- und Ausbau der Erdgaslagerstätte in eine Speicherlagerstätte begann bereits im Jahr 1982 und wurde bis zum Jahr 2009 im Rahmen eines kontinuierlichen Ausbaus in mehreren Stufen vollzogen. Im Sommer 2009 wurde der Standort Puchkirchen mit der Lagerstätte Haag verbunden. Derzeit verfügt der Speicher über ein Arbeitsgasvolumen von rund 1,1 Milliarden Kubikmetern (12,5 TWh) sowie über eine Ein- und Ausspeicherleistung von rund 520.000 Kubikmeter Erdgas pro Stunde (6 GW).

Gasspeicher Haidach 5
Die Umwidmung der ehemaligen Erdgaslagerstätte in eine Speicherlagerstätte begann im Jahr 2005. Der Speicher verfügt über ein Arbeitsgasvolumen von rund 16 Millionen Kubikmeter Erdgas (185 GWh) und über eine Ein- und Ausspeicherleistung von rund 20.000 Kubikmeter Erdgas pro Stunde (231 MW).

Gasspeicher Aigelsbrunn
Die erste Gasförderung aus dieser Lagerstätte fand 2001 statt. Ab 2008 wurde an der Entwicklung der Gaslagerstätte zu einem Gasspeicher gearbeitet. Die Inbetriebnahme erfolgte am 1. April 2011. Dieser Speicher verfügt über ein Arbeitsgasvolumen von rund 130 Millionen Kubikmeter (1,5 TWh) Gas und über eine Ein- und Ausspeicherleistung von rund 50.000 Kubikmeter Erdgas pro Stunde (577 MW).

Gasspeicher Haidach
Der Erdgasspeicher Haidach wurde von RAG unter ihrer Konzession entwickelt, geplant und errichtet. RAG ist seither technischer Speicherbetreiber. Mit rund 56% ist mittlerweile die deutsche SEFE (Securing Energy for Europe) am Speicher Haidach beteiligt. Im Jahr 2007 wurde die erste Ausbaustufe in Betrieb genommen, die zweite Ausbaustufe 2011. Mit einem Speichervolumen von 2,9 Milliarden Kubikmeter (33,5 TWh) ist Haidach der zweitgrößte Speicher Mitteleuropas. Der Speicher verfügt über eine Einspeicherleistung von 1.050.000 m³/h (12,1 GW) und eine Ausspeicherleistung von 1.160.000 m³/h (13,4 GW). Die Kapazitäten des Speichers Haidach werden von SEFE Storage und von RAG Energy Storage vermarktet.

Gasspeicher 7Fields
Der Erdgasspeicher 7Fields wurde von RAG unter ihrer Konzession entwickelt, geplant und errichtet. Die RAG ist seither technischer Speicherbetreiber. Die deutsche Uniper Energy Storage ist mit 50% an 7Fields beteiligt. Die erste Ausbauphase wurde 2009 begonnen und 2011 abgeschlossen. Mit der Fertigstellung der zweiten Ausbaustufe 2014 sowie der Kapazitätsanpassung 2019 können nun rund 2,1 Milliarden Kubikmeter (24,2 TWh) gespeichert werden. Die Einspeicherleistung beträgt 689.300 m3/h (8 GW) und die Ausspeicherleistung 1.033.900 m3/h (11,9 GW). Der Erdgasspeicher 7Fields setzt sich aus ehemaligen Gaslagerstätten in Oberösterreich und Salzburg zusammen. Der Zusammenschluss von mehreren Erdgasspeichern zu einem Erdgasspeicherverbund ist besonders effizient und ressourcenschonend. Die in Europa einzigartige Anlage verfügt über fünf Speicherstationen, die über Erdgasleitungen und insgesamt drei Messstationen sowohl mit dem nationalen als auch internationalen Netz verbunden sind. Die Kapazitäten des Speicherverbundes 7Fields werden von Uniper und RAG Energy Storage vermarktet.



